
by Steven D!
Hej, Leute! Ich funk Euch mal eben beim Lesen dazwischen. Mein Meister, der Klugscheis-
ser, hat heute wieder beim Charly einen seiner Lieblings-
sprüche abgelassen: „Deutsche Sprache, schwere Sprache.“ Toll, Alter! Ist ja mal was ganz Neues. So’n Bart! *gähn* Charly, die Küchenfee, hat - auf die super schlaue Bemerkung hin - folgendes zum Besten gegeben:
Wenn die Canarios drauf los quatschen, versteht unsereins ja nix mehr. Die labern nicht nur viel zu schnell, die kürzen auch noch alles ab, die faulen Säcke! Zitat C Punkt: „Die hatten früher so viel Hunger, dass sie ihre Wortendungen immer verschluckt haben!“ Außerdem haben die in der Spaniokel-Sprache nicht so präzise Ausdrücke wie im deutschen.

Mein Alter, der Herr Redakteur, darauf: „Schlüsselschraube? Wat iss dat denn?“ Der „Paul Bocuse von der Insel“ – schon völlig angenervt von dem grandiosen technischen Verständnis meines Meisters mit den zwei linken Händen: „Mann, Du bist – technisch gesehen - echt ’ne Niete. Ich spreche hier von einer Schraube mit einem Sechskant-Kopf!“ Ich mir daraufhin tierisch einen abgelacht. Voll ins Schwarze getroffen! Technische Niete! Das trifft den Nagel – oder besser die Schraube – voll auf den Kopf. *hihi*
Zurück zur Ersatzteil-Anfrage. Der Canario fragt, warum Charly immer alles aus Deutschland besorge. „Ganz einfach!“, seine Antwort, „ Weil ich da deutsch reden kann und mit eins, zwei Sätzen sagen kann, was ich will."
Gegenfrage des Canario: „Wieso kannst du kein spanisch?“
Antwort C.: „ Weil spanisch für mich schwer zu sprechen ist.“
Gegenantwort: „Das versteh ich nicht. Spanisch ist nicht schwer - Deutsch ist schwer! Spanisch ist ganz einfach. Du siehst doch, bei uns sprechen doch selbst die kleinsten Kinder spanisch!“
Na siehst'e, Charly, Spanisch kann doch gar nicht so schwer sein!

Die ganze Kunst der Sprache besteht darin, verstanden zu werden. Konfuzius

Nur eines hat dabei der Urheber des Schildes außer Acht gelassen: Im Spanischen gibt es diese Redewendung nicht. Und – ganz anders als bei oben erwähnter Schlüsselschraube - hat das Wort „tuerca“ sehr wohl eine Bedeutung, nämlich diesmal eine technische: „Schraubenmutter“! "(Essen) wie bei (Schrauben-) Muttern".
So hat sich der offensichtlich nicht spanisch sprechende Wirt dieser Lokalität wohl selbst verar**** ... reingelegt.
In diesem Sinne: ¡Ha’ luego! Das ist kanarisch für „¡Hasta luego!“ und heißt: Bis dann!
Der kleine Gedanke