Sonntag, 10. Januar 2010

Diva: I'm walking on Sunshine! Yeah!

Ein Schmankerl zum Wochenende von der Bordeauxdogge Diva und ihrer Menschenfrau. Ein tierischer Badespaß; absolut sehenswert! Gehabt Euch (pudel-)wohl! ;-) Ein schönes Wochen-
ende wünscht
in Eile mit sonnigen Grüßen von Charly_GC - WUFF!

Hier geht's lang zu Diva's Tagebuch! Schaut mal rein; es lohnt sich!

Gran-Canaria-Freunde: ¡ Tengo Gran Canaria en mi corazón !

¡ Buenos dias, amigas y amigos !

Soeben habe ich eine tolle Slideshow von Manu Moreno (Las Palmas, GC) bei unseren Freunden vom Forum gesichtet. :-)

Was? Sie kennen/Ihr kennt die Gran-Canaria-Freunde noch nicht?
Dann aber nix wie hin! : http://www.grancanariafreunde.de/

iDie Gran-Canaria-Freunde trifft man jetzt auch bei Facebook an.

Wir wünschen allen Lesern von "Charlyssimo" einen schönen Tag.
& Charly_GC


Freitag, 1. Januar 2010

¡ Hola ! Kurzer Gruß von Steven. :-)

¡ Hola Blogosphäre !

Ein kurzer Gruß aus der Klinik - mit "freundlicher" Genehmigung der (Kranken-)Schwester Rabiata.

Ganz lieben Dank, dass Ihr uns (bis jetzt) treu geblieben seid.

Mir geht es - den Umständen entsprechend - recht gut. Also, Leute, macht Euch keine Sorgen! Melde mich in nächster Zeit bei Euch; spätestens wenn Die nette Nachtschwester wieder Dienst hat. ;-)

Euer Steven D!

Donnerstag, 24. Dezember 2009

An unsere treuen Leser

Hallo Freunde und Mitglieder der Blogosphäre,

nostra culpa ;-), wir haben unser Versprechen, spätestens am 11. Januar wieder online zu sein, gebrochen!
Steven ist inzwischen wieder so einigermaßen über den Berg und bemüht sich mit meiner Hilfe aus der Ferne, seinen PC so schnell wie möglich neu zu installieren. Ganz liebe Grüße von ihm und ein Dankeschön für Eure lieben Wünsche zum neuen Jahr - selbstverständlich auch von mir!
Wir arbeiten unter Volldampf, um so schnell wie möglich online zu sein und unserem Blog wieder Leben "einzuhauchen".

Vielen, vielen Dank für Eure Engelsgeduld!

Euer Charly_GC von Gran Canaria

Mittwoch, 2. Dezember 2009

¡Hola, Blogosphäre! Ich bin wieder im Lande.

Die drei Tage bei Charly_GC auf Gran Canaria waren megamäßig, und ich habe sie in vollen Zügen (nicht wörtlich gemeint *gg*) genossen. Aber die Zeit auf der Insel war einfach zu kurz, um alle Freunde und Bekannte wiederzutreffen und um die Örtlichkeiten zu besuchen, an denen mein Herz hängt. Kurzum, Charly, sei gewarnt: Das nächste Mal bleibe ich mindestens eine Woche! Unter dem geht gar nichts! ;-)

Statt Euch mit Fotos zu beglücken, erfreue ich Euch mit einem Song von Thomas D von "Die fantastischen Vier", den er allen Liebenden widmet: "Liebesbrief". Wenn mich nicht alles täuscht, wurde das Musikvideo auf Gran Canaria, zumindest aber auf den Kanaren, abgedreht. Achtet bitte auf den Text, denn der ist - wie ich finde - der Hammer! Der Sound hingegen ist sicherlich für manchen von Euch gewöhnungsbedürftig: Rap eben. Aber über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. *gg*

Anmerkung: Vor Sonntag werde ich aus Zeitmangel keinesfalls dazu kommen, mehr oder weniger schlaue Kommentare abzugeben oder gar selbst zu posten. Ja, "good old Germany", Du has(s)t mich wieder! - Leider.

Sonntag, 15. November 2009

VIP-Tour-Menü: Panna Cotta mit Waldfrucht-Erdbeer-Spiegel

Endlich komme ich dazu, das nächste Rezept bei Steven abzuliefern. Die Saison ist nun auf Gran Canaria in vollem Gange, und es ist noch eine Tour, auf der ich koche, hinzugekommen. Die Super-VIP-Gourmet -Tour mit einem außergewöhnlichen Menü auf einer ganz speziellen Finca. So mussten auf die Schnelle neue Rezepte her, für ein 5 ½ Gänge Menü und Rezepte, die sich auch unter widrigen Umständen für bis zu 120 Gäste schnell und zuverlässlich zubereiten lassen. Das alles innerhalb weniger Tage aus dem Boden zu stampfen war Stress pur, aber es hat geklappt! Die ersten beiden Touren sind überstanden und nun kehrt wieder etwas mehr Ruhe ein. Und somit auch endlich Zeit, wieder Rezepte zu Papier zu bringen. Ich hoffe auf Euer Verständnis!
Aber wie sagte ein weiser Mann so treffend: "Nur unter Druck wird Kohle zum Diamanten"; was heißen soll, es kommen neue interessante Rezepte zum Nachkochen bei diesem Kraftakt für Euch dabei heraus.

Panna Cotta mit Waldfrucht-Erdbeer-Spiegel - Das Rezept

Die Zubereitung einer Panna Cotta ist - genau genommen - eine simple Sache. Es braucht dazu nicht viel - nur etwas Achtsamkeit!


Zutaten
Sahne
Zucker
Gelatinepulver oder Agar-Agar
Amaretto-Likör

Zubereitung
In einem Topf die Sahne erhitzen, Zucker zugeben und einen Schuss Amaretto. Langsam die Sahne bis zum Kochen erhitzen. Und hier heißt es aufpassen, denn wenn die Sahne überkocht, gibt es eine heiden Schweinerei. Unter ständigem Rühren das Gelatinepulver einrühren und Acht geben, dass die Gelatine nicht klumpt. Das ist beim späteren Verzehr wirklich lästig. Ganz wichtig: Die Geduld bewahren und bei kleiner Flamme die Sahne unter ständigem Rühren gut 4 – 5 Minuten am Köcheln halten, und durch das Rühren das Aufschäumen verhindern. Nun noch zum Abschluss nochmals einen Schuss Amaretto dazu, das gibt zusätzlich Geschmack! Die Flüssigkeit in eine Form geben, aus der man später die fertige Panna Cotta stürzen kann.
Wer statt Gelatine Agar-Agar* verwenden möchte, dem sei gesagt, in etwa die halbe Menge Agar-Agar gegenüber Gelatine zu verwenden. Dies ist meine Erfahrung.

Für den Soßenspiegel

Zutaten
Waldfrucht-Saft
Zucker
Erdbeeren TK
Waldfrüchte TK
Reismehl

Zubereitung
In einen Topf (kein Aluminium) geben wir etwas von dem Waldfruchtsaft und einige Waldfrüchte und Erdbeeren sowie ausreichend Zucker, so dass ein angenehmer süß-saurer Geschmack entsteht und erwärmen das Ganze bei kleiner Flamme. In einer kleinen Schale verrühren sie bitte etwas von dem Waldfruchtsaft mit ein wenig Reismehl. Sobald unsere Fruchtsauce zu kochen beginnt, geben sie das Reismehl unter Rühren hinzu. So erhalten wir eine absolut geschmacksneutrale Bindung der Sauce und wenn wir dann den Saucenspiegel auf dem Teller anrichten, „flitzt“ uns die Sauce nicht gleich vom Teller und dem weiblichen Gast beim Servieren in den Ausschnitt. Überhaupt sieht der Spiegel viel besser aus, wenn er etwas Konsistenz hat.
Man kann die Sauce sowohl warm als auch kalt servieren!

Zum Anrichten geben wir etwas von der Sauce auf den Teller und verteilen diese durch leichtes Rütteln auf selbigem. In die Mitte des Spiegels platzieren wir unsere Panna Cotta, die wir vorher aus ihrer Form gestürzt haben.

Guten Appetit!
Charly_GC

*Agar (malaiisch) auch Agar-Agar, Agartang, Japanischer Fischleim, Kanten (Japanisch) oder chinesische bzw. japanische Gelatine genannt, ist wie Carrageen ein Polysaccharid (genauer Galactose-Polymer), das Gallerte bilden kann. Die Grundeinheiten des Agars sind Agarose und sulfatiertes Agaropektin.

Montag, 26. Oktober 2009

Ranchu Verde – Kamelfarm auf Gran Canaria

Gehen Sie vom „Faro 2“ am Barranco entlang Richtung Maspalomas, dann sehen Sie auf der linken Seite kurz vor dem Leuchtturm Faro am Anfang des Naturschutzgebietes die Anlage der „Camello Safari Dunas“. Dort können Sie auf dem Kamel täglich von 9 bis 16 Uhr - mit den Saharauis (Einheimische der Sahara-Stämme) als Kamelführer - durch die Dünen reiten. Dafür haben die Eigentümer Beate, eine ehemalige Busbegleiterin, und ihr Ehemann Paco Jiménez eine Extragenehmigung vom „Cabildo de Canarias“, der kanari-
schen Inselregierung, erhalten.

Zur Erklärung: Dromedare oder einhöckrige Kamele sowie Trampeltiere (zweihöckrige Kamele) gehören zur Gruppe der Altweltkamele und werden beide der Einfachheit halber als "Kamele" bezeichnet.



Des Weiteren besitzen die beiden neben der Kamelstation die Kamelfarm „Ranchu Verde“ (Richtung Centro de Salud, Kart-Bahn, Agua-Land immer dem Straßenverlauf folgen, an der Gabelung nach Montaña la Data direkt hinter einer scharfen Kurve sehen Sie die Kamelfarm auf der linken Seite). Die Kamele sowie die wunderschöne, äußerst gepflegte Finca versorgt und bewirtschaftet neben Paco und Beate die treue Seele Alfons, Allround-Talent und „Mädchen“ für Alles. Obwohl man auf diese Anlage normalerweise nur per „Jeep-Safari“ und der „TUI España“ kommt, drückt Alfons auf Ihr Klingeln hin gerne das große Tor auf, ganz nebenbei ein Auge zu und gewährt Ihnen Einlass.



Doch nicht genug! In El Aaiun in der ehemaligen spanischen Sahara, die heutzutage von Marokko regiert wird, nennt das sympathische Ehepaar die Villa „Sahara“ sein Eigen, exklusiv im maurischen Stil ausgestattet. In dem umliegenden Terrain leben über 400 Kamele, die mit ihren Hirten durch die Wüste ziehen. Für ca. 350 € p. P. können Sie von Gran Canaria aus eine Wochenendreise von Freitag bis einschließlich Sonntag buchen. All inclusive, versteht sich: Flug, Übernachtung in der Villa und/oder in den Jaimas (Beduinenzelte, prachtvoll mit edlen Teppichen und Inventar ausgestattet), Verpflegung, Ausflüge und selbstverständlich Kamelritte auf originalen Beduinensatteln. Die sog. „Sáhara Canaria Tour“ ist ein Abenteuer wie aus einem Hollywood-Streifen à la „Indiana Jones“!
Kontakt: Kamelfarm „Ranchu Verde“, Camello Safari Dunas,
Telefon: (Vorwahl 0034) 609 520 233 oder 659 640 815,
Internetseiten: http://www.saharatour.es/ (Surftipp!) und http://www.camellosafari.com/



Zurück nach Gran Canaria, wo ungefähr 190 „Wüstenschiffe“ beheimatet sind. Vor 30 Jahren haben Paco und seine Ehefrau 80 Einhöcker per Schiff auf die Insel gebracht und damit begonnen, Kamele zu züchten. Heutzutage verkaufen die beiden sie nach Nord- und Südamerika sowie in sämtliche europäische Länder, so auch nach Deutschland. Die Kamele nach Amerika werden in eigens dafür gebauten Spezialkäfigen in „normalen“ Linienflugzeugen transportiert, nach Europa verschifft man die „Cameli Dromedarii“ (lateinischer Fachbegriff aus der Veterinärmedizin).



Auf der Farm werden die Tiere artgerecht gehalten, bekommen Stroh, eine ganz spezielle Futtermischung mit Mineral- und Vitaminkomplexen angereichert, Hafer, Gerste und wegen des hohen Salzbedarfs Salzsteine.
Im regelmäßigen Turnus von 14 Tagen kommt ein Tierarzt, Dozent an der Uni Las Palmas, der sich auf Kamele spezialisiert hat, mit Studenten der Veterinärmedizin zur Routineuntersuchung auf die Farm. Ein Mal im Jahr nimmt er den Tieren Blut ab und impft sie gegen Tuberkulose. Als Zeichen der Impfung und nicht etwa zur Verschönerung bekommen die Tiere wie ein Steiff-Tier einen Knopf ins Ohr gepierct.


Mein absolutes Lieblingskamel: "Alfredo" vor dem Ohrpiercing (2. von re.)

Weiterhin spritzt er sie alle drei Monate gegen Zecken und anderes Ungeziefer. Ich habe bei meinen etlichen Überraschungsbesuchen (!) auf beiden Anlagen mit eigenen Augen gesehen, wie sorgsam sich um die Tiere gekümmert wird. O-Ton Beate: „Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere haben bei meinem Mann und mir oberste Priorität, nicht unser Verdienst!“


Angst vor'm Zahnarzt? Hier werden Sie geholfen! ;-)

Am Ende meines Interviews entschärft Beate ein über Jahrzehnte aufrecht erhaltenes Gerücht: Im Höcker der Tiere speichern diese nicht etwa Wasser, sondern verschiedene Fette. Bis zu drei Wochen können die Kamele ohne Wasser überleben, denn sie entziehen dem Fett und ihrem eigenen Urin die Feuchtigkeit. Während dieser langen Durststrecke kann der Höcker sogar so weit in sich zusammenfallen, dass er kaum noch sichtbar ist. In nur ca.10 Minuten kann der Wiederkäuer bis zu 150 l Wasser aufnehmen, natürlich nur unter den Extrembedingungen in der Wüste, nicht auf Gran Canaria. Unglaublich, finden Sie nicht auch!?