Sonntag, 21. Februar 2010

Zeit des Erwachens

Hola Blogfreunde und -kollegen,
liebe Leser,

auf Gran Canaria erblühen die Mandelbäume in ihrer ganzen Pracht und läuten den Frühlingsanfang auf "unserer" Sonneninsel ein.

Diese Zeit des Erwachens nehmen wir zum Anlass, uns bei Euch zurückzumelden und unser Blog durch neue Postings in Form von Stories, Berichten und vor allem extraordinären (Ich liebe dieses Wort!) Rezepten ebenfalls wieder aufblühen zu lassen.
Nein, Steven's PC läuft immer noch nicht rund, hat aber zum Glück den Sturz aus dem Fenster der ersten Etage außer ein paar Kratzern und Abschürfungen überlebt. ;-)
Auch sonst liegt noch so einiges im Argen, was uns allerdings keinesfalls davon abhalten wird, unser Ziel, ein alternatives "Kochbuch für Urlauber auf Gran Canaria" zu schreiben, in die Tat umzusetzen. Jetzt erst recht!

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse

In diesem Sinne wünschen wir Euch allen ein schönes und erholsames Wochenende.
& Charly_GC


Alter Mandelbaum vor der Erimita de Ayacata


Frühlingsboten auf Gran Canaria


Stausee unweit des Roque Nublo mit Blick auf Tejeda

Donnerstag, 18. Februar 2010

Off-Topic: Qntal - Pal(a)estinalied

Hallo Blogosphäre,

bevor Euch Charly_GC, der sich momentan täglich in "gesundem" Kochstress befindet, mit extraordinären (Ihr wisst ja: Ich liebe dieses Wort! *gg*) Küchenrezepten "beglückt", melde ich mich mal kurz.

Ich möchte Euch einen Song der Gruppe Qntal vorstellen, den mir eine sehr gute Freundin vorgespielt hat und der so außergewöhn-
lich (allerdings auch relativ unkommerziell) ist, dass ich ihn einfach mal hochlade. Er hat überhaupt nichts mit Gran Canaria zu tun, aber mit mir. Es vergeht kein Tag, an dem ich ihn nicht mindestens dreimal höre. Das Original ist von Walther von der Vogelweide, die Stimme der Sängerin Syrah, bekannt vor allem in der Gothic-Szene, engelsgleich.

So, jetzt wünsche ich Euch viel Spaß bei diesem "Ohrenschmaus" als kleine Entschädigung für das noch nicht eingestellte Rezept!
¡Hasta pronto! - Bis sehr bald ... in diesem Theater!

Herzlichst


Mittwoch, 3. Februar 2010

Alles nur geklaut oder Anflug auf La Palma

Da sich "unser Charly" momentan voll im Kochstress befindet, und auch ich an diesem Wochenende recht busy bin *grins*, habe ich mir erlaubt, ein Posting meiner Blog-Freundin Brigitte alias La-Palma-Bloggerin zu klauen oder besser gesagt: weg zu finden. ;-)
Das Video zeigt den Landeanflug auf die "isla bonita", die schöne Nachbarinsel von Gran Canaria, aus der Sicht der Piloten und ist der Knaller. Ihr werdet schon sehen: Nicht nur ich bekomme beim Anschauen gewaltiges Fernweh!

Gerade hat Streetlife in seinem Kommentar einen Link zu einem wirklich genialen Anflug auf La Palma Video hinterlassen. Vielen Dank!
Das sieht so schön aus, vielleicht wollt ihr ja auch gucken!?
Eigentlich schade, dass ich auf La Palma lebe … so komm ich doch höchst selten in den Genuss eines Fluges nach La Palma. Jaja, man kann nicht alles haben, ich weiß.

Dienstag, 2. Februar 2010

Charly_GC: ¡Vamos Tapas!



Im Dezember letzten Jahres hat sich der erste Fanclub der Freunde von Charly_GC konstituiert mit dem Ziel, in regelmäßigen Abständen zu einem Tapas-Menü zusammen-
zukommen.
Anlässlich eines solchen Zusammentreffens auf meiner Finca habe ich folgendes Menü serviert:


- Vorspeisenteller bestehend aus
Salat (Feldsalat, Salatmischung)
Käse (Ziegenkäse tierno und geräucherter Manchego-Käse)
Sherry-Aprikosen, Cashewnüsse, Rosinen
Frischkäse mit Knoblauch und Petersilie, Orangen und Oliven
Dressing: Weißer Balsamico, Olivenöl (extra vergine), Sherry

- Erbsencreme im Erlenmeyerkolben serviert,
mit Serrano-Chips und Erbsen/ Speck-Paketen

- Seezungenfilet auf Schweizer Rösti mit Kräuter-Knoblauch-Spinat

- Champignons mit Speck und Zwiebel gebraten und Shrimps auf Lachstoast

- Entenbrust-Scheiben rosig gegrillt mit Safrankartoffeln und Rotkraut

- Pfirsich Melba à la Ritz Carlton

Die einzelnen Rezepte werde ich nun in recht kurzen Abständen veröffentlichen.
Zuerst beginne ich mit dem Vorspeisenteller, dessen Zubereitung zu der einfachen Sorte
gehört.

Vorspeisenteller

Das einzig Schwierige ist, die einzelnen Bestandteile einzukaufen.

Zutaten
Feldsalat
Fertige Salatmischung
Ziegenfrischkäse Queso flor de Vasequillo
Geräucherter Ziegenkäse aus Valsequillo
Queso Manchego
Philadelphia oder ein anderer Frisch-Streichkäse
Knoblauch
Petersilie
Unbehandelte Orange
Olivenöl
Eingelegte Oliven ohne Stein
Getrocknete Aprikosen
Trockener Sherry
Rosinen
Cashewnüsse
Weißer Balsamico-Essig
Apfelsaft
Salz und Pfeffer

Zubereitung
Den Salat, sofern er nicht schon gewaschen ist, waschen und trocken schleudern, vermengen und auf dem Teller anrichten. Den Käse in bissgerechte Streifen schneiden und ebenfalls auf dem Teller platzieren. Die einige Stunden zuvor in Sherry eingelegten Aprikosen und Rosinen auf dem Teller verteilen, ebenfalls einige Cashewnüsse. In einen Blander (Mixer) geben wir einige Knoblauchzehen, Petersilie und etwas Olivenöl und mixen das Ganze bis eine pasteuse Masse entsteht. Diese ziehen wir unter den Frischkäse. Ebenfalls auf die gleiche Weise verfahren wir mit der Orange, den entsteinten Oliven und Olivenöl. Auch diese Zutaten vermengen bzw. mixen wir im Blander bis eine cremige Masse entsteht. Auch diese rühren wir unter die andere Portion Frischkäse. Mit der Eiskugelzange formen wir jeweils eine Kugel von unserer Frischkäsemasse und drapieren sie ebenfalls auf dem Teller. Nun rühren wir noch die Vinaigrette. Sie besteht aus weißem Balsamico-Essig, einem Schuss Apfelsaft, etwas Sherry und Olivenöl extra vergine. Mit etwas Salz und einer Prise weißem Pfeffer runden wir das Ganze ab – je nach Geschmack. Jetzt noch die einzelnen Zutaten verquirlen und über den Salat träufeln. Ganz zum Schluss noch ein paar Tropfen des Olivenöl extra vergine über den Teller verteilen und fertig ist diese Vorspeise.

Guten Appetit!
Grüße von der Sonneninsel Gran Canaria sendet
Charly_GC

Wir leben nicht, um zu essen; wir essen, um zu leben.
Sokrates (470 - 399 v. Chr.), griechischer Philosoph

Mittwoch, 27. Januar 2010

Idee für einen Ausflug der ganz besonderen Art (Teil 1)

Oder: Für Freunde des Eiweißschocks durch exzessiven Genuss von Meeresfrüchten

Ich setze voraus, dass Sie, wenn sie die Insel abseits der touri-
stischen Trampelpfade kennen lernen möchten, sich ein Auto gemietet haben. Fragen sie uns, und wir verraten Ihnen, wo sie eine kleine entzückende, gut motorisierte Knutschkugel mit Namen "Toyota Yaris" für kleines Geld mieten können.

Wenn sie also ein Vehikel haben und mit diesem über die Insel fahren, werden ihnen sicher an Kreuzungen Schilder mit der Aufschrift „Mercadona“ auffallen. So einer Beschilderung sollten sie folgen, bevor wir zum eigentlichen Ausflug kommen.


Fischgeschäft in den alten Markthallen von Las Palmas

Was ich mit ihnen vorhabe, fragen Sie? Nun, etwas wirklich Spezielles und Außergewöhnliches. Zunächst gehen wir gemeinsam – logisch: ich nur virtuell *lächel* - in einen solchen Mercadona-Supermarkt und steuern zielstrebig die Fischtheke an. Hier wird ihnen neben den frischen Fischen auch auf der rechten Seite (meistens ist die Anordnung so!) auf Eis liegend eine hübsche Anzahl von gekochten Langostinos ins Auge springen. Der Preis pro Kilo dürfte so bei 7 – 8 Euro liegen. Pro Kopf sind 500 g gut gerechnet; vermutlich werden sie es nicht schaffen, aber Ziel ist ja, einmal so richtig auf Gran Canaria „genusssüchtig“ zu schwelgen. Denn dieses Vergnügen könnte man sich in Deutschland nur bedingt leisten; zumindest nicht zu diesem niedrigen Preis.


Langostinos zuhauf im "Mercadona Supermercado"

Also, Sie wissen, mit wie viel Personen Sie sind und kaufen entsprechende Mengen der Krustentiere ein. - Nun haben wir schon mal die Langostinos gut gekühlt und damit die Hauptspeise. Jetzt gehen wir in die Backabteilung und holen uns noch ein bzw. im Sparpack drei ofenfrische Baguettes. Was noch fehlt, ist eine Sauce! Aber auch die bietet „Mercadona“ in guter Qualität. Okay, ist natürlich nicht so gut wie selber gerührt! ;-) Ich werde mein Rezept auch bei passender Gelegenheit verraten. Aber man hat schließlich keine rollende Küche mit dem Auto gemietet; also muss es auch mal so gehen! Über der Tiefkühltruhe mit allerlei Tiefkühl-Waren sind die Saucen und Mayonnaisen aufgebaut. Hier suchen wir nach einer sog. „Salsa brava“ oder „Salsa cocktail“.

Jetzt noch schnell in die Weinabteilung und einen weißen Rioja mit Namen „Comportillo" in den Einkaufswagen, etwas Mineral-
wasser (agua con/sin gas = Wasser mit bzw. ohne Kohlensäure) sowie einen Beutel Eis. Den gibt es auch bei den Saucen in der TK-Truhe. Fertig ist die Verpflegung für unseren Ausflug der besonderen Art!
Ach ja - und nicht vergessen: Nehmen Sie noch ein großes Paket Servietten mit, denn die Finger werden sicherlich schmutzig!

Ich hoffe auch, in Ihrem Feriendomizil gibt es einen Flaschenöffner und Plastikbecher. Hat der „Mercadona“ selbstverständlich auch in seinem Sortiment!
Wo soll es denn nun eigentlich hingehen? Ziel unseres Picknicks ist der Ort Sardina del Norte und hier speziell der Leuchtturm. (Fortsetzung folgt)

Wie der Ausflug weiter geht, erfahren Sie im zweiten Teil von:
„Idee für einen Ausflug der ganz besonderen Art“.


Ihr Charly_GC

Dienstag, 26. Januar 2010

Idee für einen Ausflug der ganz besonderen Art (Teil 2)

So, wie kommt man nach Sardina del Norte? Eigentlich ganz einfach, und es soll auch auf dem direkten Weg dorthin gehen, denn wir wollen unsere Zeit ja dort und nicht auf der Straße verbringen. Von Playa Del Inglés aus suchen wir möglichst ein Schild mit der Aufschrift "GC-1 Las Palmas". Das ist auch erst einmal unsere Richtung; auf der Autobahn nach Las Palmas; irgendwann geht die Autobahn in die Schnellstraße in Las Palmas über. Dies merkt man daran, dass nur noch 80 km/h erlaubt sind. Halten sie sich bitte daran, denn auf den Schilderbrücken sind überall Radaranlagen installiert. Wenn der Yachthafen von Las Palmas in Sicht kommt und die Beschilderung nach Guiar/Galdar zu sehen ist so folgen sie dieser bitte, was heißt, sie sollten sich rechts halten. Nun geht es durch den Tunnel unter Las Palmas hindurch und weiter auf der Schnellstraße Richtung Galdar/Agaete über die ehemals höchste Brücke Spaniens mit Traumausblick auf den Atlantik und die Bananenfelder an der Küste.


Küste in Richtung Agaete - San Nicholas De Tolentino

Galdar kommt in Sicht. Wie man das erkennt? An dem kegelförmigen Berg , der da so allein aufragt und der auch Mini-Teide genannt wird. So diesen Berg passieren wir noch; will sagen, wir fahren auf der Autobahn weiter und am Berg vorbei. Jetzt sollte eine Ausfahrt kommen mit Beschilderung „Sardina Del Norte“. Hier fahren wir ab und kommen in einen großen Kreisverkehr; diesen umrunden wir halb und fahren Richtung Sardina. Jetzt geht es zwischen den Windschutzmauern, hinter denen sich große Bananenplantagen befinden, eine ganze Zeit auf der Straße entlang. Die Bananenanpflanzungen hören auf, und es kommt zu einer Straßengabelung: Einmal geht es nach links nach „Sardina Puerto“ und nach rechts nach „Sardina Faro“ oder „Punto de Sardina“, hier wollen wir hin. Auf der Straße weiter bis es nicht mehr geht, und da steht dann auch der Leuchtturm , parken sie ihr Auto links neben dem Turm, schauen sie , dass es etwas windgeschützt ist , denn vor ihnen liegt der Atlantik. Wenn sie ins Wasser springen sollten, bitte tun sie es nicht !!! Dann ist die nächste Haltestelle New York, also da ist eine Menge Wasser vor Ihnen und entsprechend stark ist auch die Brandung.


Leuchtturm "Sardina Faro"

So, nun packen wir unsere Einkäufe aus. Ich hoffe, Sie haben an einen Korkenzieher gedacht und an ein Trinkgefäß, denn der Wein ist gut genug, auch wenn er so preiswert war, dass er es verdient hat, aus einem Glas getrunken zu werden. Die Langostinos sind dank des Eises kalt geblieben, der Wein ist auch gekühlt, das Brot noch immer frisch, und nun geht es daran, die Langostinos oder wie ich sie mit Freunden immer liebevoll nenne, die Krabbeltierchen, zu verspeisen.Vorher pellen, dann in die Sauce tunken, in den Mund "schieben" und genießen. Dazu den Wein und ein Stück Baguette, das Meer vor Augen - was will man eigentlich mehr im Urlaub!?

Ich hoffe, ich hab Sie zu keiner - in Ihren Augen - gar zu großen Verrücktheit überredet; mir macht so ein Ausflug immer einen Heidenspaß. Und ich verbleibe in der Hoffnung, auch Sie hatten Ihre Freude.

Ihr Charly_GC

PS: Dies soll keine Werbung für die Supermarktkette "Mercadona" sein, denn dieses Unternehmen macht aus Prinzip keine Werbung; also auch nicht durch uns. Vielmehr ist es aufschlussreich für den, der sich dafür interessiert, mal die Firmenphilosophie auf deren Homepage nachzulesen.

Dienstag, 12. Januar 2010

¡ Vamos Tapas ! Frühstück für den "Capitano de Arguineguin"



Champignons, Speck, Zwiebeln und Shrimps auf Lachstoast

Zutaten:
Frische Champignons
Gewürfelter Speck
Geschälte Shrimps (TK-Ware)
Feingehackte Zwiebeln
Geräucherter Lachs vorgeschnitten
Toastbrot
Butter
Öl
Salz und Pfeffer

Zubereitung:

In einer Pfanne erhitzen wir etwas Butter mit einem Tropfen Öl, Ihr wisst schon, damit sie nicht verbrennt. Bei kleiner Flamme geben wir die Zwiebeln und nach kurzer Zeit die geschnittenen Champignons hinzu. Unter Wenden erhitzen wir die Mischung, bis die Champignons eine leicht braune Färbung angenommen haben, jetzt geben wir noch die aufgetauten und abgetropften Shrimps mit hinzu und erwärmen das Ganze , bis die Shrimps eine leicht rosa Farbe haben und nicht mehr glasig aussehen. Noch etwas Salzen und Pfeffern, das war´s. In der Zwischenzeit haben wir eine Scheibe Toastbrot geröstet und mit Butter bestrichen und eine Scheibe Lachs auf das Ganze gelegt. Nun kommt noch unsere Champignon-Speck-Zwiebel-Shrimps-Mischung oben drauf ... Voilá, fertig ist der Traum des Hafenmeisters von Arguineguin.

So, nun werden Sie sicherlich denken, hoppla, der Toast ist doch ein alter Hut, den hat man doch vor 35 Jahren schon auf Sylt serviert. Richtig! und genau dort hab ich ihn auch das erste Mal gegessen. Als ich aber vor 20 Jahren nach Arguineguin kam , da kannte man dieses Gericht so nicht und als ich dem Hafenmeister, dem Capitano, diesen Toast zum Frühstück gemacht habe, war er begeistert und wollte fort an möglichst jeden Morgen diesen Fischerschmaus.

Andererseits , warum nicht mal einen Klassiker wieder aus der Schublade holen und somit in Erinnerung bringen.


Ich wünsche guten Appetit

Euer

Charly_gc